![]() |
|
|
Aktuelle Projekte![]() ETA-Hoffmann-Theater Bamberg SPIELZEIT 2022/23 Lesung UNGELESENE MEISTERWERKE DER WELTLITERATUR Stephan Ullrich liest Heinrich von Kleist. Erzählungen
1. Michael Kohlhaas Teil 1 2. Michael Kohlhaas Teil 2 3. Die Marquise von O… 4. Das Erdbeben in Chili 5. Die Verlobung in St. Domingo 6. Das Bettelweib von Locarno und Der Findling 7. Die heilige Cäcilie 8. Der Zweikampf
Termine:ETA Hoffmann Theater Bamberg
Heinrich von Kleist. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Dritter Band © 1982 Carl Hanser Verlag München Wien Nach der 6., ergänzten und revidierten Auflage 1977 Portrait Heinrich von Kleist von André Masson 1939
TV AKTUELL 2023
Dienstag, 04.07.
23:40 Uhr WDR Tatort Eine andere Welt
ERSTAUSSTRAHLUNG! UNSERE WUNDERBAREN JAHRE 2.STAFFEL BIS 18.09.2023 in der ARD-MEDIATHEK
![]()
"Zumindest in Bayern ist es ein Abend, der in seiner politischen Relevanz konkurrenzlos ist. Keine Partikularinteressen, keine Bauchnabelschau, hier geht es um den Krieg in der Ukraine, darum wie wir - auch künstlerisch - damit umgehen und um die grelle Verzweiflung, dass der militärische Angriff immer weiterläuft und weiterläuft. Dabei setzt die Inszenierung nicht auf Betroffenheit, sondern - als harten, ja auch brutalen Gegenschnitt - auf Komik und Groteske. Denn wer im Theater sein Mitgefühlchen erlebt hat, der wird allzu leicht wieder aus dem Saal entlassen. Diesen Weg geht Regisseur Wojtek Klemm nicht. Eine kluge Entscheidung." (Süddeutsche Zeitung 24.Oktober 2022)
ZERSTÖRTE STRASSEN von Natalia Vorozhbyt
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Wojtek Klemm Bühne und Kostüme: Romy Rexheuser Musik: Ola Rzepka Dramaturgie: Armin Breidenbach Fotos: Martin Kaufhold
Rolle: Schuldirektor/Oma/Radio/Huhn
Premiere: 21.Oktober 2022 Grosse Bühne
Schweiger in den Redestürmen: Stephan Ullrich als dementer Vater mit seinen Brockhaus-Bänden ... "Ellys Vater (Stephan Ullrich) spiegelt im Kleinen die Sinnlosigkeit, der die gesamte Hausgemeinschaft nicht zu entrinnen vermag. Der Demenzkranke stapelt ununterbrochen Brockhaus-Bände, bis sie von selbst umfallen oder umgestoßen werden – einfach nur weil alle wissen, dass Ellys Vater wieder von vorn anfangen wird, denn auch er ergeht sich, wie die anderen, in seinem Tun oder vielmehr Nichttun mit stoischer Beharrlichkeit: "Du bist, was du tust." Nur schweigt er, während die anderen unentwegt reden, obwohl sie eigentlich die Stille ersehnen. ..." nachtkritik.de vom 14.05.2022
Kängurus am Pool von Theresia Walser. Uraufführung
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: S. Broll-Pape Musik: Ingmar Kurenbach Bühne und Kostüme: Trixy Royeck Dramaturgie: Victoria Weich Fotos: Martin Kaufhold
Rolle: Dr. Brunk
Premiere: 13.Mai 2022 Grosse Bühne
DER ZERBROCHNE KRUG Heinrich von Kleist
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Fabian Gerhardt Bühne: Kathrin Frosch Kostüme: Julia Plickat Musik: Misha Cvijovic Dramaturgie: Victoria Weich Fotos: Martin Kaufhold
Rolle: Dorfrichter Adam
Premiere: 18. März 2022 Grosse Bühne ... "In Eves Garten und Zimmer erlebt das Bamberger Publikum den Dorfrichter schneidig im Rollkragenpullover, eiskalt und berechnend. Ein Schreckensbild toxischer Männlichkeit, ein Vergewaltiger. Stephan Ullrich gelingt die Janusköpfigkeit des Dorfrichters auf bemerkenswerte Weise. Er sticht aus einem glänzend aufgelegten Ensemble heraus."... (Fränkischer Tag)
Winner IBC Innovation Award for Content Creation 2021:Around the World in 80 millisecondsFaust meets Ulysses
Stephan Ullrich. Schauspieler Daniel Klein. Komposition, Schlagzeug und Percussion Peter Brandt. Produzent und CEO von Remote Recording Network (RRN)
Texte aus Johann Wolfgang Goethe: Faust 2 Weimarer Reinschrift 1832 und James Joyce: Ulysses 1.Kapitel: Telemachos 1922 In der Übertragung von Hans Wollschläger © edition suhrkamp Frankfurter Ausgabe 1975
Remote Recording Network with technology partners led by Riedel Communications won the IBC Innovation Award for Content Creation for producing the first fully decentralised production of a live, global music event.
https://remoteshowproductions.com/home/
Heinrich Mann: Der Untertan![]() ETA-Hoffmann-Theater Bamberg TREFFBAR 2021/22
Ungelesene Meisterwerke der Weltliteratur Stephan Ullrich liest Heinrich Mann "Der Untertan". Darin folgen wir den Erlebnissen des Opportunisten Diederich Heßling als Repräsentant einer Mentalitätsgeschichte des wilhelminischen Kaiserreichs und blicken wie durch ein Brennglas auf eine satirisch-verfratzte Version des klassischen Bildungsromans. Heßling entwickelt sich aus seiner fiktiven Kleinstadt Netzig heraus nicht zu einer ethisch und gesellschaftlich verantwortlichen Person, sondern wird in die Machtmechanismen des Kaiserreichs eingeführt und wächst zu dessen perfektem Untertan heran, mit geradezu masochistischer Lust an der Unterwerfung und der sadistischen Lust am Ausüben von Autorität. Dabei ist er keine bloße Witzfigur, sondern bietet durch viele empathische Momente auch Identifikationsspielraum: Steckt ein Stückchen Heßling nicht in uns allen? Vollendet wurde "Der Untertan" 1914. Heinrich Mann selbst schrieb rückblickend in seinen Memoiren, dass der Erste Weltkrieg "in dem Buch nahe und unausweichlich erscheint. Auch die deutsche Niederlage. Der Faschismus gleichfalls schon: wenn man die Gestalt des 'Untertan' nachträglich betrachtet. Als ich sie aufstellte, fehlte mir von dem ungeborenen Faschismus der Begriff, und nur die Anschauung nicht." Ab Oktober 2021 einmal im Monat (Änderungen vorbehalten). Ein Einstieg in die sechsteilige Lesereihe ist jederzeit möglich. I: Jugend II: Doktortitel III: Zurück in Netzig IV: Der Prozess V: Aufstieg VI: Mann mit Schneid
Der Kirschgarten Anton Pawlowitsch Tschechow
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: S. Broll-Pape Musikalische Leitung: Bettina Ostermeier Bühne und Kostüme: Trixy Royeck Dramaturgie: Victoria Weich Fotos: Martin Kaufhold
Rolle: Gajew
Premiere: 09. Oktober 2020 Grosse Bühne
FAUST 1in2 Johann Wolfgang Goethe
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: S: Broll-Pape Musikalische Leitung: Daniel Klein Video: Lea Heutelbeck Bühne und Kostüme: Trixy Royeck Dramaturgie: Remsi Al Khalisi
Rolle: FAUST
Premiere: 12.Oktober 2019 Grosse Bühne
UNGELESENE MEISTERWERKE DER WELTLITERATUR Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili 1806![]() Lesung für die Literarische Gesellschaft Bochum ab 15.06.2020 zu hören auf: Mediathek www.literarische-gesellschaft-bochum.de
Inhalt: Der Hauslehrer Jeronimo verliebt sich in seine Schülerin Josephe. Sie erwidert seine Liebe. Die Warnungen des Vaters beachten die beiden nicht, Jeronimo wird daraufhin entlassen und die Tochter in ein Kloster gesteckt. Obwohl Jeronimo ohne Beschäftigung und Einkommen ist, bricht er den Kontakt zu Josephe nicht ab und es kommt im Klostergarten zur körperlichen Vereinigung. Das hierbei gezeugte Kind wird am Fronleichnamsfest geboren. Josephe wird ins Gefängnis eingeliefert und auf Befehl des Erzbischofs der Prozess gemacht. Der Vizekönig wandelt die Verurteilung zum Feuertod in ein Todesurteil durch Enthaupten um. Auch Jeronimo wird ins Gefängnis gesteckt; in der „völligen Hoffnungslosigkeit seiner Lage“ beschließt er verzweifelt, am Hinrichtungstag der Geliebten sein Leben durch Erhängen zu beenden. Er wird jedoch durch ein Erdbeben überrascht. Carl Hanser Verlag 1982 Hrsg. von Helmut Sembdner
Sprecher: Stephan Ullrich
Toningenieur: Peter Brandt/ Remote Recording Network GmbH
Idee: Prof. Dr. Ralph Köhnen RUB /Literarische Gesellschaft Bochum
Aufnahme Juni 2020 Text und Foto sind gemeinfrei. © Stephan Ullrich 2020
UTOPIA -WAS FEHLT? Ein Theaterabend mit Musik über die Sehnsucht nach einer besseren Welt Uraufführung von Stefan Otteni/Remsi Al Khalisi
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Stefan Otteni Musikalische Leitung: Bärbel Schwarz Bühne und Kostüme: Ayşe Özel Dramaturgie: Remsi Al Khalisi
Rolle: Utopist
Premiere | Fr 27.04.18 | 20:00 Uhr | Grosse Bühne
DIE RÄUBER Friedrich Schiller
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Robert Teufel Bühne und Kostüme: Friederike Meisel Dramaturgie: Olivier Garofalo Fotos: © Martin Kaufhold
Rolle: Graf Maximilian von Moor
Premiere 10.03.2018 19.30 Uhr Grosse Bühne
Portrait von Schiller: Ludovike Simanowiz im Jahr 1794
BRAND Bettina Erasmy
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Cilli Drechsel Bühne und Kostüme: Christina Mrosek Dramaturgie: Remsi Al Khalisi Fotos: © Martin Kaufhold
Rolle: Fritz Schüller
Premiere 19.01.2018 20.00 Uhr Studio
" Stephan Ullrich lässt Fritz Schicht um Schicht zu einem so eigenartigen, auch eigensinnigen Charakter wachsen, dass aus dem schlichten Mann zuletzt ein ganzer Mensch wird. ...Der Theaterabend ist, textlich und darstellerisch klug beobachtend, bis an den wunden Kern von Menschen vorgedrungen; nur deren abgelegte Schalen aber bleiben schlussendlich übrig." (nachtkritik 19.01.2018)
"Welches Haus 'Brand' künftig auch inszenieren mag, es wird sich an der Bamberger Aufführung messen lassen müssen", schreibt Christoph Hägele vom Fränkischen Tag (22.01.18) und bescheinigt "ein zeitgschichtlich relevantes Thema, pointierte Dialoge und hervorragende Schauspieler". Die Aufführung glücke auch deswegen, weil sich Regisseurin Cilli Drexel und Dramaturg Al Khalisi im Vertrauen auf Schauspieler und Texte selbst zurücknähmen.
AM KÖNIGSWEG Elfriede Jelinek
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Daniel Kunze Bühne und Kostüme: Adrian Ganea Dramaturgie: Victoria Weich
Rolle: A
Premiere 24.11.2017 20.00 Uhr Studio
ENGEL IN AMERIKA Tony Kushner
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Sibylle Broll-Pape Bühne und Kostüme: Trixy Royeck Dramaturgie: Remsi Al Khalisi Fotos: © Martin Kaufhold
Rolle: Roy Cohn
Premiere 06.10.2017 Eingeladen zu den Bayerischen Theatertagen Fürth
UNTERWERFUNG Michel Houellebecq
ETA Hoffmann Theater Bamberg
Regie: Sibylle Broll-Pape Bühne und Kostüme: Trixy Royeck Video: Manuela Hartel Dramaturgie: Remsi Al Khalisi Fotos: © Martin Kaufhold
Rollen: Francois Termine : Premiere | Fr 27.01.17 | 19:30 Uhr | Grosse Bühne
"Stephan Ullrich spielt den von der muslimischen Machtübernahme in Frankreich in seiner akademischen Ruhe und machohaften Selbstüberschätzung irritierten François in leichter, nie übertriebener Houellebecq-Manier. Er ist der Glücksfall des Abends,“ schreibt Bernd Noack in Theater heute über UNTERWERFUNG.
"Stephan Ullrich glänzt in der Rolle des Professors François." Rezensöhnchen
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
(C) 2022 Stephan Ullrich | Impressum | Datenschutz |